Interaktive Ansichten für mobile Endgeräte oder auch Desktops benötigen kein A4-Format bzw. widerspricht dieses Format einer sinnvollen Bedienbarkeit auf digitalen Endgeräten. Vor allem wenn es um eine Interaktion mit dem gezeigten Inhalt geht.
Tutory-Dokumente müssen also neu gedacht und neu interpretiert werden: Technisch und grafisch, um die interaktive Nutzbarkeit didaktisch sinnvoll abzubilden.
Dazu braucht es eine leicht verständliche Oberfläche für Lehrkräfte, die das Teilen von Lernansichten und Einholen von Arbeitsergebnissen (bzw. Anzeige-Logik von Lösungen) von Lernenden ermöglicht.
Kommentare: 14
-
21 Nov, '18
Christian Schett (Lehrer)Das ist vermutlich eine ordentliche Challenge für das Entwicklerteam, aber aus meiner Sicht eine logische Weiterentwicklung von Tutory. Ich würde es jedenfalls sehr begrüßen, wenn meine Schüler/innen zukünftig die Arbeitsblätter auch direkt online "ausfüllen" könnten. Eröffnet unendliche Möglichkeiten.
-
03 Jan, '19
Manfred BieserStimme meinem "Vorschreiber" uneingeschränkt zu!!
-
22 Mär, '19
Elena L.Diesen Vorschlag unterstütze ich vollkommen, auch wenn er nicht einfach umzusetzen ist.
Gerade in höheren Schulstufen wird verstärkt auf Laptops statt auf Papier gearbeitet (Stichwort "bring your own device") und wenn tutory diese Entwicklung verschläft, werden über kurz oder lang viele Lehrpersonen ihre tutory-Mitgliedschaft nicht mehr nutzen, sondern Programme wie "OneNote" oder "Google Classroom" verwenden (wie wäre eine Exportfunktion, um tutory-Inhalte in diese Programme zu übertragen?). -
22 Mär, '19
Thomas Haubner (tutory-Admin) AdministratorVielleicht sollten wir hier einmal einwerfen, wir vor allem aufgrund der zahlreichen Nutzer*innenanfragen zu Nicht-Interaktiv-Funktionen noch nicht damit begonnen haben, konkreten Code zu schreiben für interaktive Nutzbarkeit. Es existieren aber bereits Designs und UI-Konzepte hierfür. Wir hoffen also, dass wenn wir einige der wichtigsten Wünsche abgearbeitet haben, auch mit diesem Thema beginnen können.
-
24 Mär, '19
K.H. FriedrichIch schließe mich Christian Schett an. Wenn man berücksichtigt, dass gerade der Digitalpakt Schule mit 5 Mrd.€ beschlossen wurde, ist klar, wohin die Reise gehen wird! Ich würde ( auch für die Erwachsenenbildung) interaktive Dokumente sehr begrüßen!
-
19 Apr, '19
Elena L.Vielleicht noch ein übermütiger Vorschlag: Könnte tutory mit bereits bestehenden Unternehmen in diesem Bereich zusammenarbeiten? Die Firma BookWidgets bietet z.B. die Möglichkeit, diverse Aufgabentypen digital zu erstellen. Man kann daraus "worksheets" machen, die im Browser mit den Schülern verwendet und in Lernplattformen wie Moodle integriert werden können. Der PDF-Ausdruck sieht aber unschön aus und lässt sich nicht mehr bearbeiten/layouten. Eine Tutory-BookWidgets-Mischung wäre perfekt!
-
19 Apr, '19
Thomas Haubner (tutory-Admin) AdministratorHallo Elena, so einfach ist es leider nicht. Wir kennen BookWidgets nicht persönlich und obschon sie offenbar in andere Tools integrieren, wird es letztlich aufwendiger sein, deren Code zu integrieren als unseren eigenen zu schreiben (vor allem aufgrund der Darstellung in "analoger" Form). Aber wenn dir die Funktionen von BookWidgets zusagen, werden wir uns die auf jeden Fall anschauen! Danke für den Tipp!
-
09 Jun, '19
Thomas C. Ferber...und das ganze bitte für iPads ermöglichen. Die Richtsberg-Gesamtschule hat ab Sj. 19/20 300 Schüler/innen mit iPads davon am Start, die warten auf diese Funktion ;-)
-
06 Nov, '19
SandraVorbild könnte hier der Worksheet-Crafter sein. Dessen Umsetzung ist allerdings mMn etwas ungünstig, weil die Arbeitsblätter nur über eine Online-Verbindung geladen werden können. Zudem sind wir dann natürlich nach wie vor bei der "Arbeitsblattpädagogik".
-
08 Apr, '20
Michael Elster (Medienzentrum Wiesbaden)Die Funktion digital zu bearbeitender Blätter finde ich eine der wichtigsten. Zunächst würde es völlig reichen, wenn das PDF ein ausfüllbaes Formular ist. Wie auch immer es aber am Ende umgesetzt wird, wäre es gut, wenn das Format, mit dem die Nutzer arbeiten, nicht an eine eventuelle tutory-App gebunden ist, sondern mit verbreiteten Anwendungen wie PDF-Readern, Office-Programmen etc. ausgefüllt werden kann. Evtl. auch als HTML5 per Browser ? (Aber: Blatt muss offline zu bearbeiten sein)
-
21 Apr, '20
MartinDiese Funktion wäre eine sehr große und hilfreiche Weiterentwicklung. Wir haben an der Schule ein iPad-Personen Verhältnis von 1:2 und versuchen mehr und mehr auf Papier zu verzichten. Mit Tutory erstellte Arbeitsblätter sehen einfach zu gut aus, als dass sie nur ausgedruckt werden können. Gerade in der jetzigen Schulsituation wäre das digitale Bearbeiten der Blätter von großem Nutzen. Ich hoffe, dass die Funktion bald kommt =)
-
08 Okt, '20
NadineIch bin derzeit sehr gefrustet, weil meine Schüler nur sehr erschwert die pdf digital ausfüllen können! Wünschenswert wäre ein Herunterladen in WORD (Konvertieren schmeisst stark die Formatierung durcheinander!)!!!! Ausdrucken ist nicht mehr zeitgemäß! Sollte dies nicht zeitnah möglich sein, muss ich leider mein Abo auslaufen lassen. Ansonsten echt schönes Tool!
-
08 Okt, '20
Thomas Haubner (tutory-Admin) AdministratorJa, wir haben auch nicht mir Corona gerechnet und dem plötzlichen Bedarf alles digital machen zu wollen. Vorher waren andere Funktionen deutlich mehr gewünscht ;) und gerade diese ist sehr umfangreich. Ausfüllbare PDFs sind, wie wir an einigen Stellen schon verlautet haben, aber nicht das Ziel der Sache, sondern mobil optimierte und interaktive Ansichten aus den bestehenden Inhalten und bestehenden Bausteinen.
-
17 Jan
Schmitt-WaasDie Möglichkeit, das Arbeitsblatt digital zu bearbeiten, fände ich auch sehr wichtig.